Game-Based Learning in der Schule: Turing Machine

Mit Turing Machine entdecken Spielende die Grundlagen der Informatik und Logik. Dieses innovative Brettspiel fordert dazu heraus, dreistellige Codes zu knacken und dabei wie ein Computer zu denken. Es fördert logisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und ein Verständnis für algorithmische Prozesse. Deshalb kann dieses Spiel auch im Schulunterricht genutzt werden.


Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit meiner niederländischen Kollegin Marion Siemonsma entstanden. Der Artikel basiert auf einem Originalbeitrag von ihrer Website Pen en Pion, den ich in Absprache übersetzt und adaptiert habe. Dabei wurden auch ihre Bilder mit freundlicher Genehmigung übernommen.

Das Original in niederländischer und deutscher Sprache gibt es direkt hier:
https://pen-en-pion.nl/test-de-computer-in-je-hoofd-met-turing-machine/ . Dort gibt es auch eine Beschreibung des genauen Spielablaufs.


Spielbeschreibung

Turing Machine ist ein Deduktionsspiel. Die Spieler*innen versuchen, einen geheimen Code zu ermitteln. Dazu führen sie Tests durch, bei denen geprüft wird, ob die eigene Eingabe dem richtigen, vorgegebenen Ergebnis entspricht. Was eine richtige Eingabe ist, muss jeder Spieler für sich selbst herausfinden. Aus den Tests werden Schlussfolgerungen gezogen, die die weiteren Ermittlungen erleichtern und schließlich – hoffentlich – zum richtigen Code führen. Einen schönen Einblick bietet auch das unten verlinkte Video von CoBo – Cooperative Boardgames.

Das Spielmaterial umfasst 45 Lochkarten, 48 Kriterienkarten und 95 Verifizierungskarten, dazu einige Spielerhilfen, die gleichzeitig als Sichtschirme fungieren, Notizblätter, Lochkartenhalter, ein Computertableau und abwischbare Stifte. Durch geschicktes Kombinieren und Überprüfen dieser Karten können Hypothesen getestet und der richtige Code gefunden werden. 

Anwendung im Unterricht

Turing Machine kann im Informatik- oder Mathematikunterricht zum Einsatz kommen, um Konzepte wie Algorithmen, Logik und Problemlösung praxisnah zu vermitteln. Es kann sowohl in Einzelarbeit, zum Beispiel beim Stationenlernen, als auch in Gruppen gespielt werden, zum Beispiel im Rahmen einer Projektarbeit. Nutzt man es in Gruppen, fördert man so auch Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten.

Zu bedenken ist, dass die Spielenden ein bisschen Zeit brauchen, das Spiel kennenzulernen. Und dass man etwas Spaß am Lösen anspruchsvoller Logikrätsel haben sollte. Die Dauer einer Partie wird vom Verlag mit 20 Minuten bemessen. Für den Unterricht sollte man mehrere Spielrunden einplanen, damit die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, von einer Partie zur nächsten dazuzulernen, um so Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.

Wichtig ist es außerdem, die Spielregeln vorab gemeinsam zu klären. Hierfür können die Spielregeln zum Beispiel mittels einer Präsentationssoftware verkürzt vorgestellt werden. Zusätzlich können sie den Spielenden zusammen mit den Spielerhilfen bereitgestellt werden. Außerdem können Regelerklärungen und Kurzvorstellungen durch Videos (wie hier, Dauer ca. 12 Minuten) vorab geteilt werden, damit sich alle auf das Spiel vorbereiten können:

Didaktische Hinweise & weitere Informationen

Fach: Informatik, Mathematik

Thema: Algorithmisches Denken, Logik

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

Lernziele: Förderung des logischen Denkens, Verständnis von Algorithmen und deren Anwendung, Entwicklung von Problemlösungsstrategien

Plattform: keine / Brettspiel

Steuerung/Interface: keine/ Spielmaterial

Übliche Bezeichnung: Deduktionsspiel

Anwendungsbereich im Unterricht:

  • Geeignet als Unterrichtsprojekt
  • Übung

Lernprinzipien:

  • Versuch & Irrtum
  • Logische Problemlösung
  • Handlungsorientierung

Interaktionsmodus: Einzelspieler oder kooperatives Spiel

Spielerzahl: 1-4

Spieldauer: ca. 20 Minuten pro Runde

Altersangabe des Herstellers: ab 14 Jahren

Sprache: Deutsch

Erscheinungsdatum: 2023

Autoren: Yoann Levit und Fabien Gridel

Preis: ca. 40,00 € (Stand Januar 2025)

Link zum Webauftritt: 

Offizielle Seite zum Spiel

Turing Machine bei Board Game Geek

_______

Dieser Post ist ein Beitrag zum Themenspecial „Educational Gaming in der Schule“ auf digital-spielend-lernen.de – Darin werden verschiedene Educational Games, Game-Based Learning-Projekte, gamifizierte Angebote und Hintergrundinformationen für den Unterricht vorgestellt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen