Game-Based Learning in der Schule: Game-Based learning Englisch 8-10

Eine Fremdsprache zu lernen, das gelingt insbesondere dann, wenn man viele Gelegenheiten hat, die Sprache anzuwenden – aktiv, kommunikativ, kreativ. Hier setzt unsere Spielesammlung „Game-based Learning Englisch 8-10“ an. Daniel Bernsen und ich haben 7 verschiedene Spiele entwickelt, in jeweils 3 Varianten inklusive Print-and-Play-Spielmaterial, bei denen die Spielenden ins sprachliche Handeln kommen. Sei es durch das gemeinsam Erzählen von Geschichten, das Erkennen von Phrasen, das Finden passender Vokabeln und Wortarten, oder um das geschickte Formulieren und Abhören einzelner Begriffe. All das ist zum Beispiel umgesetzt in einfachen Kartenspielen mit Partyspiel-Charakter, in Roll-and-Write-Spielen oder in digitalen wie kartenbasierten Escape Games.

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis. Das gibt’s übrigens auch direkt beim Auer-Verlag kostenlos einzusehen, zusammen mit einigen Musterseiten.

Anwendung im Unterricht

Die Spiele stehen beim Auer-Verlag als Print-and-Play-Sammlung bereit, mit vielen praktischen Tipps zur Umsetzung im Unterricht, zur Aufbereitung der Materialien für einen dauerhaften Einsatz und mit einigen grundlegenden Erläuterungen zum Sinn & Zweck von spielebasiertem Lernen im Unterricht. Sie können sowohl zum Einstieg in eine Stunde oder als Activity zwischendurch, wie auch zur Vertiefung & Übung oder in Freiarbeitsphasen genutzt werden.

Alle Spiele wurde ausgiebig in unterschiedlichen Schulklassen getestet und bedienen Basiskompetenzen wie Sprechen, Schreiben, Hören oder Lesen. Zusätzlich ermöglichen sie Wortschatz, Grammatik und Landeskunde beim Spielen zu üben. Außerdem gibt es zu jedem Spiel ein kurzes Regelvideo, dass direkt im Unterricht als Anleitung für die Schüler*innen genutzt werden kann, oder vorab für einen ersten Einblick in den Spielablauf zu gewinnen.

Im Folgenden werden die sieben Spiele vorgestellt. Die Regelvideos sind ebenfalls direkt verlinkt. Zum Abschluss gibt’s wie bei allen Artikeln dieser Themenreihe eine Kurzübersicht mit didaktischen Hinweisen und weiteren Informationen.

Viel Spaß beim Erkunden!


Eavesdropper

Ein Zweier-Team formuliert Sätze, die auf Karten vorgegebene Begriffe enthalten. Währenddessen versuchen die andere Teams herauszuhören, welche Wörter wohl auf der Karte standen.

Grober Spielablauf:

  • Ein Team erhält zwei Karten mit geheimen Wörtern.
  • Es bildet Sätze, in denen diese Wörter unauffällig eingebaut sind.
  • Die anderen Teams hören zu und versuchen, die Wörter zu identifizieren. Punkte werden vergeben für richtig bzw. nicht identifizierte Wörter.

Unterrichtseinsatz:
Zur Förderung des Sprechens und aktiven Zuhörens sowie des Erkennens sprachlicher Muster. Empfehlenswert für Hörverstehensübungen in lockerer Form.


Got that Phrase!

In einem 3×3-Kartengitter werden kurze Phrasen wie „in my opinion“ oder „nice to meet you“ sowie bekannte Redewendungen entdeckt.

Spielablauf:

  • Nach und nach werden Karten in einem 3×3-Kartengitter aufgedeckt.
  • Gefundene Kombinationen werden laut ausgesprochen und gesammelt.
  • Abschließend wird geprüft, ob die gesammelten Phrasen korrekt sind. Wer am meisten korrekte Phrasen gesammelt hat, gewinnt.

Unterrichtseinsatz:
Festigt Phrasen als sprachliche Bausteine und bietet Wiederholungsmöglichkeiten in kurzen Unterrichtssequenzen.


Grammar Heroes

Ein Roll-and-Write-Spiel, bei dem alle Spielenden zeitgleich zu den gewürfelten Zahlen thematisch passende Wortart eintragen, und so den Weg zum Ausgang finden.

Spielablauf:

  • Durch Würfeln wird bestimmt, welche Wortarten in das Spiel-Tableau eingetragen werden darf.
  • Jede Person hat ein eigenes Tableau und darf links beginnend thematisch passende Begriffe eintragen
  • Mit jedem richtigen Wort bewegen sich die Spieler*innen in Richtung Ausgang.

Unterrichtseinsatz:
Kombiniert spielerisches Schreiben mit Grammatikarbeit (Grundkenntnisse der Basis-Wortarten). Gut einsetzbar für Einzel- aber auch in Partner- oder Gruppenarbeit, besonders in Übungs- oder Vertiefungsphasen.


See What’s Coming

Ein Spieler verfasst einen Text zu einem vorgegebenen Thema. Bevor er vorgelesen wird, schreiben alle anderen Spielerinnen fünf Wörter auf, die sie erwarten.

Spielablauf:

  • Ein Spieler verfasst einen kurzen Text zum gewählten Thema.
  • Vor dem Vorlesen notieren die Spieler:innen fünf Wörter, von denen sie glauben, dass sie im Text vorkommen.
  • Während des Vortrags streichen sie Wörter ab, wenn diese tatsächlich vorkommen.
  • Punkte gibt es für richtige Treffer.

Unterrichtseinsatz:
Fördert Schreiben und Sprechen, Antizipation und genaues Zuhören. In Kleingruppen ist die Aktivierung besonders hoch und die gegenseitige Sicherstellung sprachlicher Korrektheit fällt leichter.


Tale Quest

Die Spielerinnen und Spieler bestreiten gemeinsam kleine Abenteuer, indem sie vorhandene Gegenstände kombinieren und kreativ einsetzen.

Spielablauf:

  • Die Spieler wählen je nach Spieleranzahl 2-6 Gegenstände, mit denen sie das Abenteuer bestreiten wollen.
  • Ein Spieler liest die zugehörige Abenteuergeschichte vor. Dabei wird die Gruppe vor Herausforderungen gestellt. Die Spielenden finden gemeinsam Lösungen, indem sie ihre Gegenstände einsetzen.
  • Die Gruppe entscheidet gemeinsam, welche Lösung übernommen wird und erfolgreich ist.

Unterrichtseinsatz:
Stärkt Kreativität, Erzählkompetenz und kooperatives Arbeiten. Das Spiel kann leicht an andere Themen und Niveaustufen angepasst werden.


The GeoSanctum Chronicles

Zwei Escape Game-Kampagnen führen durch eine globale Mission voller Rätsel und Entscheidungen. Das Spiel ist digital oder analog spielbar, beide Varianten unterscheiden sich inhaltlich.

Spielablauf:

  • Die Spieler*innen erhalten ein Adventure-Booklet und Rätselkarten bzw. Online-Links mit Herausforderungen.
  • Durch das Lösen der Herausforderungen schreiten die Spieler*innen in der Geschichte voran.
  • Unterschiedliche Enden ermöglichen unterschiedliche Spielerfahrungen und bieten Anlass für eine anschließende Reflexion und Diskussion im Plenum.

Unterrichtseinsatz:
Ermöglicht immersive Lernerfahrungen mit Teamwork und narrativer Tiefe. Schult das Textverständnis und ist besonders geeignet für längere Sequenzen oder gesamte Unterrichtsstunden.


WORD!

Im Spiel WORD! entwickeln die Lernenden Wort für Wort ganze Sätze auf einem Spielfeld. Dabei wechseln sie von Wort zu Wort zwischen Verben und „Nicht-Verben“.

Spielablauf:

  • Die Spielenden wählen ein Thema oder bekommen ein Thema vorgegeben.
  • Abwechselnd wird ein Feld besetzt: Verb oder „Nicht-Verb“.
  • Ziel ist es, Schritt für Schritt möglichst lange und lustige Sätze zu bilden.

Unterrichtseinsatz:
Ideal zur Aktivierung von Wortschatz und grammatischem Strukturgefühl. Besonders geeignet für Partner- und Kleingruppenarbeit in Phasen der Wiederholung oder Einführung neuer Themenfelder. Auch mit der gesamten Klasse spielbar.


Didaktische Hinweise & weitere Informationen

Fach: Englisch

Thema: Englisch anwenden (sprechen, hören, lesen, schreiben; Wortschatz, Grammatik, Landeskunde, Storytelling)

Zielgruppe: Sek I (8-10)

Lernziele: Förderung der sprachlichen Basiskompetenzen, Sprachproduktion, aktives Zuhören, Kommunikationsstrategien, kooperatives Arbeiten

Plattform: keine / Brett- bzw. Kartenspiele

Steuerung/Interface: keine/ Spielmaterial (Karten, Würfel, Arbeitsblätter)

Übliche Bezeichnung: diverse Sprachlernspiele, von kartenbasierten Party- und kreativen Erzählspielen, über Flip’n’Write-Spiele bis hin zu Escape Games

Anwendungsbereich im Unterricht:

  • Einstieg oder Activity
  • Wiederholung, Übung
  • Vertiefung
  • Freiarbeit
  • als Rede- oder Schreibanlass
  • Hör- und Leseverstehen
  • Wortschatzarbeit
  • Grammatik (Wortarten, Satzbau)
  • Landeskunde

Lernprinzipien:

  • Handlungsorientierung/ spielerische Anwendung
  • Versuch & Irrtum
  • Narration
  • Wiederholung
  • Kooperation

Interaktionsmodus: abhängig vom einzelnen Spiel, Solo und Multiplayer

Spielerzahl: abhängig vom einzelnen Spiel, variabel zwischen 1–6 Personen bzw. im Klassenverbund spielbar

Spieldauer: abhängig vom einzelnen Spiel, zwischen 15-20 Minuten und 30-60 Minuten

Altersangabe des Herstellers: Klasse 8–10

Sprache: Englisch (Begleitmaterial auf Deutsch)

Erscheinungsdatum: 2025

Autoren: Daniel Behnke & Daniel Bernsen

Preis:  24,99 € (Stand September 2025)

Link zum Webauftritt: 

Das Spiel beim Verlag

_______

Dieser Post ist ein Beitrag zum Themenspecial „Educational Gaming in der Schule“ auf digital-spielend-lernen.de – Darin werden verschiedene Educational Games, Game-Based Learning-Projekte, gamifizierte Angebote und Hintergrundinformationen für den Unterricht vorgestellt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen