Im Mai 2025 war ich als Coach bei der OERcamp Werkstatt 2025 in Darmstadt dabei. Nach meinen Teilnahmen in den Jahren 2019 und 2020 war das wieder einmal eine großartige Gelegenheit, Inhalte zu teilen, im Dialog Lernangebote zu entwickeln beziehungsweise dabei zu beraten, und gleichzeitig viel Neues mitzunehmen.
Beratungsthemen und Inputs
In meinen Coachings ging es auch diesmal um die Entwicklung diverser spielerische Lernformate, von Game-Based Learning-Methoden über Gamification bis hin zu Edu Game Design.
Ein Vorab-Video mit einem Überblick zu meinen Themen. Die Slides stehen auch am Ende dieses Artikel zum Download bereit.
In den Sprechstunden gab es sowohl allgemeine Fragen zu diesen spielerischen Optionen, aber vor allem auch viele Fragen zur konkreten Umsetzungen. Es wurden Formate wie Missionen mit Quests entwickelt, Game Design Workshops mit Studierenden oder es ging an die Gamifizierung von Lernmodulen.
Besonders beschäftigt hat mich ein Thema, das wir im Dialog entwickelt haben: die Umwandlung von klassischen Testaufgaben in einfache spielerische Formate. Ich glaube, dass gerade dieser Ansatz für viele Lehrende interessant sein könnte, weil er niedrigschwellig ist und sofort Anschluss an die bestehende Unterrichtspraxis ermöglicht.

Natürlich gab es daneben noch viele weitere Beratungs- und Inputangebote. Das Programm der Werkstatt ist auch nach der Veranstaltung hier einsehbar. Es bietet meines Erachtens eine gute Möglichkeit, sich auch im Nachgang noch Anregungen zu holen oder die Coaches und ihre Arbeitsschwerpunkte kennenzulernen, vielleicht ja für ein zukünfigtes Projekt. Die Themen reichten von „Kreativität und KI“ über ZUM-Apps und H5P bis hin zur Plattform Wir Lernen Online.
Werkstatt-Atmosphäre und Ergebnisse
Für mich persönlich war die Werkstatt wieder eine enorm bereichernde Erfahrung. Es war eine großartige Gelegenheit, „teilzugeben“ und dazuzulernen. Nicht nur zu spielebasiertem Lernen und OER, sondern auch zu vielen anderen Bildungsthemen aus diversen Bereichen. Die dialogische und partizipative Arbeitsweise macht diese drei Tage jedes Mal besonders wertvoll. Ein ausgiebiger Blick über den Tellerrand. Ich bin sehr dankbar für die vielen tollen Begegnungen, die ich dort haben durfte.
Insofern kann ich nur empfehlen, selbst mal an einer Werkstatt, oder auch einem barcamp, teilzunehmen. Das war dieses Mal auch online möglich. Aber auch wer nicht selbst dabei war, kann auf viele Inhalte und Materialien zugreifen. Das Programm hatte ich ja bereits erwähnt. Die Materialien der Coaches sowie die Ergebnisse der gesamten Werkstatt werden sowohl hier einsehbar sein, als auch über gängige OER-Plattformen zur Verfügung stehen.
Ich hatte unter anderem diese Inputs zum Thema „Spiele und spielerische Elemente für das Lernen“ geteilt und über mein Blog bereitgestellt:
- Spielerische Lernformate: Die Basics (CC-BY 4.0)
- Game-Based Learning Methoden entwickeln (CC-BY 4.0)
- Educational Games entwickeln (CC-BY 4.0)
- Gamification – Lerninhalte durch die Spielebrille betrachten (CC-BY 4.0)
- Mit Spielen lernen – Der Gold-Standard für Spiele als OER (CC-BY 4.0)
- Das spielende Klassenzimmer – Podcast über Spielen und Lernen (CC-BY-SA 4.0)
- Open Edu Game Design Selbstlernkurs (CC-BY-SA 4.0)
Die Slides aus dem Video oben findest du auch hier: