Dieser Input ist im Rahmen meiner Rolle als Coach bei der OERcamp Werkstatt Hessen 2025 entstanden. Er zeigt auf, wie sich Game-Based Learning als didaktisches Prinzip verstehen lässt – und wie daraus konkrete Methoden für Schule, Hochschule und Weiterbildung entwickelt werden können.
- Was ist Game-Based Learning – und was ist es nicht?
- Welche methodischen Formen gibt es?
- Wie sehen typische Bausteine für eine GBL-Methode aus?
- Und was hilft beim Start?
Der Input richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagog:innen und Entwickler:innen, die Methoden zum Lernen mit Spielen anwenden oder gestalten möchten.
📄 Das PDF steht unter CC BY 4.0 und ist – ausgenommen der gekennzeichneten Inhalte – offen nutzbar und darf weitergegeben, verändert und eingebunden werden – mit Namensnennung.
📌 Wer mehr über die OERcamp Werkstatt Hessen 2025 erfahren möchte, wird in diesem Blog auch in diesem Artikel oder unter #OERcamp Werkstatt fündig.