Das spielende Klassenzimmer – Ein Podcast über Spielen und Lernen

Seit etwas über einem Jahr bin ich gemeinsam mit Daniel Bernsen Co-Host unseres Podcasts Das spielende Klassenzimmer. Dort befassen wir uns – wen überrascht’s – mit unterschiedlichen Formen des spielebasierten Lernens im Schulunterricht. Wir betrachten, was Spielen und Lernen miteinander verbindet, wie sowohl analoge als auch digitale Spiele im Fachunterricht eingesetzt werden können und welche Voraussetzungen dieser Einsatz mit sich bringt. Dabei geht es auch um grundsätzliche didaktische Überlegungen sowie Fragen zu Gameplay und Game Design. Im Fokus stehen aber vor allem praktische Beispiele und Erfahrungen mit Game-Based Learning, auch von vielen anderen Akteuren aus der Welt des spielebasierten Lernens, die wir seit der zweiten Staffel immer wieder als Gäste begrüßen dürfen.

„Das spielende Klassenzimmer – Ein Podcast über Spielen und Lernen“ weiterlesen

„Geschichte in Spielen – Was steckt dahinter?“ – Neues Methodenheft für den Geschichtsunterricht

Im Auer-Verlag ist ein neues Methodenheft für den Geschichtsunterricht (Sek I/II) erschienen. Darin sind 20 Unterrichtsideen enthalten zum Lernen mit digitalen und analogen Spielen – es geht also um Game-Based Learning.

Das Methodenheft kann hier beim Auer-Verlag erworben werden. Dort erhält man auch einen ersten Überblick zum Heft im online frei einsehbaren Inhaltsverzeichnis. Außerdem sind dort zwei Methoden ebenfalls kostenfrei als Musterseiten verfügbar. In diesem Artikel möchte ich dazu ein paar meines Erachtens nennenswerte Aspekte herausheben und so den Blick darauf erweitern, was das Methodenheft alles bietet.

„„Geschichte in Spielen – Was steckt dahinter?“ – Neues Methodenheft für den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Gamification, Game-Based Learning & Serious Games – Wo ist da der Unterschied?

Spielerisches Lernen kann verschiedene Formen annehmen. In diesem Themenspecial soll es wie gesagt um Gamification gehen. Ein Begriff, der immer mal wieder im selben Atemzug mit anderen spielebasierten Lernformen genannt wird, die es meines Erachtens zu unterscheiden lohnt. Doch wie soll so eine Unterscheidung vonstatten gehen? Unter anderem mit einem Blick darauf, wieviel „Spiel“ denn nun in der jeweiligen Lernform steckt. Und natürlich anhand von Definitionen. Beginnen wir mit

Gamification

Gamification steht in meinen Augen für die unterschiedlichsten Ansätze, bei denen Spielelemente in spielfremden Kontexten zum Einsatz kommen. Dieses Verständnis wird auch in einem kurzen Video aus einem demnächst erscheinenden Lernmodul des Universitätsverbunds für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL) erläutert : 

„Gamification, Game-Based Learning & Serious Games – Wo ist da der Unterschied?“ weiterlesen

Game-Based Learning in der Schule: GraviTrax

Physik fasziniert durch spannende Experimente. Auch die können spielerisch aufgebaut sein, z.B. mit einem Kugelbahn-Set.

Keine Frage: Praxisbezug und die (be-)greifbare Auseinandersetzung mit Lerninhalten erleichtern das Lernen. Natürlich auch wenn es um physikalische Gesetze geht. Und wenn die Experimentierfreude bei den Lernenden geweckt werden kann, ist ebenfalls einiges erreicht. Beides kann mit GraviTrax, einem Kugelbahnsystem, analog oder virtuell ermöglicht werden.

Fach: Physik

Thema: Mechanik (Kinematik, Dynamik, Erhaltungssätze) 

Zielgruppe: Sek I (Kl. 8-10)

Lernziele:

  • Bewegungsabläufe experimentell untersuchen
  • Vorgänge energetisch beschreiben und erklären (Lageenergie, Kinetische Energie, Spannenergie)
  • Energieerhaltungssatz der Mechanik zur Beschreibung eines Prozesses anwenden

Plattform: analoge Kugelbahn/Konstruktionsspiel (separat auch als App für Android und iOS)

„Game-Based Learning in der Schule: GraviTrax“ weiterlesen

Educational Games in der Schule: Textura

Wie heißt es da bei Freundeskreis? „[…] Geschichte. Vier langweilige Stunden pro Woche in der Schule. Oder etwas, das lange her ist und immer ohne einen passiert […]“ Assoziationen, die sich auch kein Geschichtslehrer wünscht. Aber zum Glück gibt es ja diverse Möglichkeiten, den Geschichtsunterricht so zu gestalten, dass er alles andere als langweilig ist und unbeteiligte Schüler zurücklässt. Sehr spannende Optionen bietet z.B. Textura, ein vielseitig anwendbares Spiel zur deutsch-polnischen Geschichte (und darüber hinaus).

Fach: Geschichte

Thema: Deutsch-Polnische Geschichte, auf andere Themen übertragbar

Zielgruppe: Sek I, Sek II

Lernziele:

  • Zusammenhänge erkennen und bilden
  • narrative Kompetenz erwerben
  • erworbenes Sachwissen vertiefen und anwenden

Plattform: keine, analoges Karten- / Gesellschaftsspiel

„Educational Games in der Schule: Textura“ weiterlesen

Das Schulmodell der Zukunft?! – Quest to Learn & Institute of Play

Lernen & Spielen: ein unschlagbares Team. Das sieht man auch an den Quest to Learn-Schulen so, wo sich alles um spielerisches, Story- und Problem-basiertes Lernen dreht. Q2L wendet Game-Based Learning, in den Jahrgangsstufen 6 bis 12 an. Nicht nur hin und wieder, sondern als „Das Schulmodell der Zukunft?! – Quest to Learn & Institute of Play“ weiterlesen

Gamification-Tools: LearningApps

LearningApps.org ist eine Sammlung einfacher eLearning-Tools. Mit Hilfe leicht zugänglicher Vorlagen kann man eigene Inhalte online aufbereiten und bereitstellen. Oder man nutzt die bereits „Gamification-Tools: LearningApps“ weiterlesen

Gamification-Tools: Kahoot


Gamification ist nicht gleich Gamification, logisch. Man kann auf völlig unterschiedliche Weise an das Thema herangehen, wenn man die eigene Lehre mit Spielelementen anreichern möchte.

Eine einfache aber sehr effektive Methode ist der Einsatz frei verfügbarer Online-Tools. Dazu zählen „Gamification-Tools: Kahoot“ weiterlesen