„Valiant Hearts – The Great War“ beleuchtet den Ersten Weltkrieg aus verschiedenen Perspektiven und ermöglicht als Antikriegsspiel einen etwas anderen Zugang zu diesem Thema. Das Spiel selbst bietet bereits Bildungsinhalte, es kann aber (zusätzlich) auch als Reflexionsgegenstand dienen.
Fach: Geschichte
Thema: Erster Weltkrieg
Zielgruppe: Sek I, Sek II
Lernziele:
Historische Fakten zum Ersten Weltkrieg kennenlernen
Sandkasten, Lego, Minecraft. Wenn genug Freiraum und ausreichend Baumaterial vorhanden sind, dann gibt es oft kein Halten mehr, und es wird erschaffen, gebaut und gestaltet was das Zeug hält. Gleichzeitig bieten sich oft gute Lerngelegenheiten. Das haben auch viele Minecraft-begeisterte Lehrerinnen und Lehrer erkannt und das Spiel bereits vor Jahren z.B. in ihren Elektrotechnik- oder Informatik-Unterricht integriert.
2016 hat Microsoft dann eine offizielle „Education Edition“ veröffentlicht, die bereits vorgefertigte Lerninhalte bereitstellt. Ob in der Standard-Version oder in der Edu-Variante, ob mit selbst erstellten Inhalten oder bereitgestellten Lerneinheiten – Minecraft bietet faszinierende Möglichkeiten für spiele-basiertes Lernen.
Fach: Prinzipiell jedes, für manche Fächer bietet die Education Edition vorgefertigte Lerninhalte, z.B. für Chemie, Mathematik, Erdkunde oder (Fremd-)Sprachen. Online finden sich viele Ideen u.a. für Geschichte, Sprachen/Textarbeit, Mathematik und Elektrotechnik
Thema: diverse
Zielgruppe: Grundschule, Sek I und Sek II, Hochschule
Lernziele:
diverse
z.B. Fachinhalte verstehen
z.B. Inhalte anwenden
Plattform: PC, macOS (die Education Edition benötigt eine kostenlose Office 365 Education-Lizenz sowie eine Internetverbindung)
Nicht nur Napoleon – Total War kann im Unterricht analysiert und reflektiert werden. Der methodische Ansatz dahinter – das Spiel als Reflexionsgegenstand in den Unterricht einzubinden – lässt sich auf vielfältige Weise in den unterschiedlichsten Fächern umsetzen. Eine umfassende Dokumentation aus dem Jahr 2010 bietet zahlreiche Anregungen und geballtes Hintergrundwissen. Die Methode kann auch auf analoge Spiele, z.B. Brettspiele, angewendet werden.
Fach: Prinzipiell jedes, in manchen Fächern (z.B. Sprachen, sozialwissenschaftliche und musische Fächer) bietet sich der Ansatz laut Autoren allerdings eher an als in anderen Fächern (Fileccia, Fromme, Wiemken, 2010)
Thema: abhängig vom eingesetzten Spiel bzw. von der gewählten Fragestellung
Zielgruppe: Sek I und Sek II
Lernziele:
z.B. eigenständig erarbeitete Forschungsfragen beantworten
z.B. dargestellte Deutungen, Perspektiven, Handlungen, Figuren, Rahmenbedingungen etc. analysieren, reflektieren und beurteilen
Ein Spiel aus der Strategiespiel-Reihe „Total War“ guten Gewissens im Unterricht einsetzen? Das geht – vorausgesetzt man analysiert, reflektiert und diskutiert die Inhalte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern.
Fach: Geschichte (auf andere sozialwissenschaftliche Fächer übertragbar)
Thema: Napoleon: Total War/ Napoleonische Kriege (übertragbar auf Spiele mit anderen historischen/sozialwissenschaftlichen Themen)
Zielgruppe: Sek I (übertragbar auf Sek II), USK ab 12 freigegeben
Lernziele:
„mit den vielfältigen Angeboten der Geschichtskultur im Alltag kritisch umgehen können“ (aus Projektbeschreibung)
Sommerferien. Zeit sich zu erholen und den wohlverdienten Urlaub zu genießen. Aber auch Gelegenheit, mit etwas Abstand auf das eigene Unterrichtsgeschehen zu blicken. Zu überlegen, was man im neuen Schuljahr angehen will und welche neuen Ideen man vielleicht ins Auge fassen möchte.
Serious Games und Game-Based Learning zählen genauso wie spielähnliche/gamifizierte Lernangebote nach wie vor zu den neueren Ideen. Wenn man die Ansätze im Unterricht anwenden möchte, braucht man hin und wieder einen Überblick, was es überhaupt gibt und wofür sich diese Spiele und Projekte im Unterricht einsetzen lassen.
Deshalb gibt es auf digital-spielend-lernen.de den ganzen August über das Themenspecial „Educational Gaming in der Schule“. Darin geht es um Serious Games/Educational Games, Game-Based Learning-Projekte, gamifizierte Lernangebote sowie Handreichungen und passende Einsteigerinfos für den Schulunterricht.
Bevor ich vor zehn Jahren begann zu unterrichten und spiele-basiertes Lernen anzuwenden, hatte ich eine zugegebenermaßen naive Vorstellung davon, wie man Lerninhalte und Spielelemente miteinander verbinden könnte: Man nehme eine Schulstunde, ein Lernmodul oder eine Vorlesung und füge einige Badges, Punkte oder andere Spielelemente hinzu – fertig ist das Lernspiel oder der gamifizierte Unterricht… „Wie kann man Lerninhalte und Spielelemente miteinander verbinden?“ weiterlesen