Peptide – ein weiteres Spiel aus dem Hause Genius Games – erlaubt eine spielerische Heranführung an Proteine bzw. Aminosäuresequenzen. Das Spiel ist etwas komplexer als ION, kann aber ebenfalls im Schulunterricht eingesetzt werden. Es ist hilfreich, wenn die Lernenden bereits etwas Erfahrung mit Brett- und Kartenspielen haben, da man im Spiel verschiedene Ressourcen managen muss.
Spielbeschreibung
Vereinfacht gesagt geht es bei Peptide darum, Aminosäuren miteinander zu verbinden. Dazu wählt man aus „Organellen-Karten“ solche aus, die einem passende Ressourcen geben oder Aktionen ermöglichen. Punkte erhält man abschließend je nach den in der Kette „verbauten“ Aminosäuren.
Das Spiel ist rundenbasiert, jede Runde besteht aus 2 Phasen. Zunächst wählen die Spielenden Organellen-Karten. In einem zweiten Schritt führen sie die mit den Organellen-Karten verknüpften Aktionen aus oder nehmen die zugehörigen Ressourcen. Dazu können jederzeit sogenannte ATP-Aktionen ausgeführt werden.
Die Spielregeln und damit die Möglichkeiten im Spiel erfordern etwas Einarbeitung. Daher empfiehlt sich im Unterricht ggf. eine Schrittweise Annäherung an das komplette Spiel (s.u.).
Anwendung im Unterricht
Das Spiel ist mit einer Spieldauer von 30-45 Minuten grundsätzlich im Unterricht verwendbar, mit der notwendigen Hinführung zum Spiel, dem Erläutern der Spielregeln und einer anschließenden Aufarbeitung des Spiels bzw. der lernrelevanten Inhalte, sollte man aber mit einer Doppelstunde rechnen. Es eignet sich aufgrund der Thematik für den Unterricht in der Oberstufe, ist aber prinzipiell auch für jüngere, wissenschaftsbegeisterte Spieler geeignet (Herstellerangabe: ab 10 Jahren).
Anstatt das Spiel den offiziellen Regeln folgend zu spielen, kann man auch einzelne Spielbestandteile nutzen, z.B. indem man die Schülerinnen ausgehend von vorgegebener RNA passende Aminosäuren suchen lässt. Zudem eigenen sich die Spielkarten sehr gut zur Visualisierung.
Außerdem können „Lücken“ bzw. Leerstellen im Spiel – also dort, wo das Spiel nicht weiter auf die wissenschaftlichen Details eingeht – dazu genutzt werden, um weitere Arbeitsaufträge zu stellen („Wie funktioniert das genau, was machen z.B. die Ribosomen?“).
Insofern kann das Spiel (und damit der Prozess der Translation) auch als Rahmen genutzt werden, auf den man im Unterricht immer wieder zurückkommt. Man kann beispielsweise mit einzelnen Teilen aus dem Spiel die Inhalte dahinter nach und nach ansprechen, um dann am Ende das Spiel als Ganzes zu spielen.
Das Spiel ist englischsprachig, die verwendeten Vokabeln sind aufgrund des Themas aber sehr nah an den deutschsprachigen Bezeichnungen. Im Wesentlichen geht es um ATP Tokens, Organellen, 11 Ribonukleinsäuren und 15 Aminosäuren. Durch vorhergehende Vokabelentlastung oder die schrittweise Einführung der Spielmaterialien (s.o.) mit entsprechenden Hinweisen kann das Spiel somit relativ einfach in den deutschsprachigen Fachunterricht integriert werden.
Didaktische Hinweise & weitere Informationen
Fach: Biologie
Thema: Peptide, Aminosäurensequenzen, Zellbestandteile (Herstellerangaben: Translation, Polypeptidketten, Proteine, Aminosäuren, Vakuole, Mitochondrien, Zellkern, Ribosomen, mRNA, tRNA, ATP)
Zielgruppe: Sek II (Angaben auf dem Spiel: ab 10 Jahren)
Lernziele: Grundstruktur von Proteinen kennenlernen, den Prozess der Translation und Aminosäuresequenzen verstehen, Dreibuchstaben-Codes verstehen
Plattform: keine/ Kartenspiel
Steuerung/Interface: keine/ Karten
Übliche Bezeichnung: Kartenspiel (Resource Management, Open Card Drafting)
Anwendungsbereich im Unterricht:
- Zur Vermittlung von Lerninhalten
- In der Erarbeitungsphase
- Zur Wiederholung
Lernprinzipien:
- Entdeckendes Lernen
- Handlungsorientierung
- Vereinfachung
Interaktionsmodus: Multiplayer
Spielerzahl: 2-5
Spieldauer: 30-45 Minuten
Sprache: Englisch, das Spiel lässt sich aber ohne großen Aufwand in den deutschsprachigen Fachunterricht einbinden.
Erscheinungsdatum: 2016 (2. Ausgabe)
Autor: John J. Coveyou & Andrew Bott
Preis: 20€ (Stand 04/2020)
Link zum Webauftritt: Peptide: A Protein Building Game
Vielen Dank an Genius Games für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.
_______
Dieser Post ist ein Beitrag zum Themenspecial „Educational Gaming in der Schule“ auf digital-spielend-lernen.de – Darin werden verschiedene Educational Games, Game-Based Learning-Projekte, gamifizierte Angebote und Hintergrundinformationen für den Unterricht vorgestellt.
Schreibe einen Kommentar